Projekte
- 2021
- 2020
- 2019
- Altarbild bald in neuem Glanz
- Begleiter durchs Schulleben
- Ein Traum wird wahr
- Gesundes Essen macht Spaß
- Kinderkrankenpflege: Geld für Umschulung
- Mehr als nur Sport
- Musikunterricht in der Verlängerung
- Mutationen auf der Spur
- Notebooks für die Bildung
- Nun mit E-Piano
- Patienten das Leben erleichtern
- Völkerverständigung
- 2018
- Bessere Erstversorgung
- Büroausstattung
- Hoffnung bei seltenen Krankheiten
- Motivation durch Sport
- Motorik fördern
- Musikalische Früherziehung
- Musiktheater: Integration einmal anders
- Neuausstattung einer Bibliothek
- Schock, nicht nur für die Patienten
- Ohne coachs geht nichts
- Trockene Herberge
- Wissen über die Natur
- 2017
- 2016
- 2015
- Musiktheater-Projekt mit Flüchtlingen
- Wald begreifbar machen
- Theaterprojekt "Zwischen Raum und Zeit"
- Sprachtherapeutische Trainings-App
- Weihnachtsfeier für Asylbewerber
- Gesundheitspartys
- Neue Familiengruppe bei der ZirkuTopia e.V.
- ReiterCamp
- Theaterprojekt ZeitGenossen
- Clownsbesuche in Altenpflegeeinrichtung
- Forschen fürs Überleben
- Neues Klettergerüst zum Toben
- Bücherei für die Ganztagsschule
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
Kontakt
So erreichen Sie uns:
Fonds der Arzneimittelfirmen
Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland e.V.
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt am Main
T: 069-2556-1421
F: 069-2556-1614
ReiterCamp
Die Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista) in Marburg ist ein Bildungs- und Hilfsmittelzentrum und hilft seit 1916 bundesweit Blinden und Sehbehinderten beziehungsweise bietet ihnen Unterstützung zur Selbsthilfe. Mit dem vielfältigen Spektrum an Möglichkeiten für blinde und sehbehinderte Menschen, wie zum Beispiel dem einzigen grundständigen Gymnasium im deutschsprachigen Raum, den dezentralen Internatswohngruppen in der Stadt, der Hörbücherei, der Deutschen Blindenbibliothek und dem Zentrum für taktile Medien ist die blista auf die Bedürfnisse von Jung und Alt ausgerichtet.
Ab dem Jahr 2015 möchte die blista ihre Angebotsvielfalt um ein 5-tägiges ReiterCamp für Blinde und hochgradig Sehbehinderte erweitern. Das Angebot wird sich an Jungen und Mädchen im Alter von 12 bis 16 Jahren richten.
Diese neue Bewegungserfahrung fördert die motorische Entwicklung der Kinder und ermöglicht ihnen eine intensive Erfahrung mit Tieren. Einen besonders hohen Stellenwert erfährt die Gleichgewichtsschulung für blinde Teilnehmer und eine differenzierte und individuell dosierbare, körperliche Belastung in einem relativ gesicherten Orientierungsrahmen.
Dieser Weg der inklusiven Freizeitgestaltung unterstützt der Arzneimittelfonds mit 4.500 Euro und ermöglicht so den Erwerb neuer Erfahrungen und Fähigkeiten in der Bewegungskoordination und den Ausbau der eigenen Handlungsfähigkeit zur Stärkung des Selbstbewusstseins der Einzelnen.
Auf der Basis des Erlernten eröffnet Reiten als Hobby auch die Möglichkeit, Kontakte zu Gleichaltrigen ohne Behinderung knüpfen und Freundschaften zu schließen.
Bildrechte:
blista Marburg - Gymnasium für blinde und sehbehinderte Schüler, Foto Bruno Axhausen.