Projekte
- 2021
- 2020
- 2019
- Altarbild bald in neuem Glanz
- Begleiter durchs Schulleben
- Ein Traum wird wahr
- Gesundes Essen macht Spaß
- Kinderkrankenpflege: Geld für Umschulung
- Mehr als nur Sport
- Musikunterricht in der Verlängerung
- Mutationen auf der Spur
- Notebooks für die Bildung
- Nun mit E-Piano
- Patienten das Leben erleichtern
- Völkerverständigung
- 2018
- Bessere Erstversorgung
- Büroausstattung
- Hoffnung bei seltenen Krankheiten
- Motivation durch Sport
- Motorik fördern
- Musikalische Früherziehung
- Musiktheater: Integration einmal anders
- Neuausstattung einer Bibliothek
- Schock, nicht nur für die Patienten
- Ohne coachs geht nichts
- Trockene Herberge
- Wissen über die Natur
- 2017
- 2016
- 2015
- Musiktheater-Projekt mit Flüchtlingen
- Wald begreifbar machen
- Theaterprojekt "Zwischen Raum und Zeit"
- Sprachtherapeutische Trainings-App
- Weihnachtsfeier für Asylbewerber
- Gesundheitspartys
- Neue Familiengruppe bei der ZirkuTopia e.V.
- ReiterCamp
- Theaterprojekt ZeitGenossen
- Clownsbesuche in Altenpflegeeinrichtung
- Forschen fürs Überleben
- Neues Klettergerüst zum Toben
- Bücherei für die Ganztagsschule
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
Kontakt
So erreichen Sie uns:
Fonds der Arzneimittelfirmen
Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland e.V.
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt am Main
T: 069-2556-1421
F: 069-2556-1614
App für sprachtherapeutisches Training
Eine App für sprachtherapeutisches Training
An der Hochschule Fresenius in Idstein kann man einen Bachelor in Science im Studiengang Logopädie erwerben. Jessica Hofmann ist Studierende an der Hochschule und hat sich in ihrer Bachelor-Arbeit einem neuartigen Ansatz gewidmet. Sie entwarf die Idee für ein Tool, mit dem Menschen mit Aphasie ihre Sprache leicht trainieren können. Und dies immer und überall und zwischendurch. Ganz leicht. Denn das Tool ist eine App. Modern, zeitgemäß und ganz praktisch.
Zumeist ist es so, dass gute Ideen auch Arbeit nach sich ziehen. Zumindest ist dies sicher so, wenn sie in die Tat umgesetzt werden sollen. So formulierte Jessica Hofmann in ihrem Antrag zum Förderpreis 2015 dann auch unter „Zielsetzungen des Projekts“: die Programmierung, also die technische Realisierung der LogoApp „Galgenmännchen“, der App zum Training der Wortfindung bei Menschen mit Aphasie. Hinter dem spielerischen Ansatz verbirgt sich natürlich mehr: ein fundiertes sprachtherapeutisches Konzept, das zum jetzigen Zeitpunkt auf einer Datenbank von 120 Nomen beruht, die nach Kategorien und Wortfrequenz sortiert sind.
Die Jury des Fonds der Arzneimittelfirmen würdigte das Projekt für seinen innovativen Charakter und trägt mit seinem Preisgeld in Höhe von 3.333 Euro dazu bei, die Programmierung der App in die Tat umzusetzen. Der Vorsitzende des Fonds der Arzneimittelfirmen, Richard Mark Engelhard, überreichte die Auszeichnung am 3. Juli in Frankfurt.