Projekte
- 2021
- 2020
- 2019
- Altarbild bald in neuem Glanz
- Begleiter durchs Schulleben
- Ein Traum wird wahr
- Gesundes Essen macht Spaß
- Kinderkrankenpflege: Geld für Umschulung
- Mehr als nur Sport
- Musikunterricht in der Verlängerung
- Mutationen auf der Spur
- Notebooks für die Bildung
- Nun mit E-Piano
- Patienten das Leben erleichtern
- Völkerverständigung
- 2018
- Bessere Erstversorgung
- Büroausstattung
- Hoffnung bei seltenen Krankheiten
- Motivation durch Sport
- Motorik fördern
- Musikalische Früherziehung
- Musiktheater: Integration einmal anders
- Neuausstattung einer Bibliothek
- Schock, nicht nur für die Patienten
- Ohne coachs geht nichts
- Trockene Herberge
- Wissen über die Natur
- 2017
- 2016
- 2015
- Musiktheater-Projekt mit Flüchtlingen
- Wald begreifbar machen
- Theaterprojekt "Zwischen Raum und Zeit"
- Sprachtherapeutische Trainings-App
- Weihnachtsfeier für Asylbewerber
- Gesundheitspartys
- Neue Familiengruppe bei der ZirkuTopia e.V.
- ReiterCamp
- Theaterprojekt ZeitGenossen
- Clownsbesuche in Altenpflegeeinrichtung
- Forschen fürs Überleben
- Neues Klettergerüst zum Toben
- Bücherei für die Ganztagsschule
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
Kontakt
So erreichen Sie uns:
Fonds der Arzneimittelfirmen
Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland e.V.
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt am Main
T: 069-2556-1421
F: 069-2556-1614
Bockenheimer Schülertisch
Mit dem "Bockenheimer Schülertisch" sollen männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund oder aus sozial benachteiligten und bildungsfernen Familien auf dem Weg in ein eigenverantwortliches Leben unterstützt werden. Die Angebote des Jungentreffs – einer Initiative des Nachbarschaftsheims Frankfurt am Main – umfassen neben klassischer Jugendarbeit auch Beratungs- und Krisenintervention. Zudem werden ein Nachmittagsprogramm mit Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Prüfungsvorbereitung und gemeinsamen Freizeitaktivitäten angeboten. Auf diese Weise wird jenseits der Schule ein Umfeld geschaffen, in dem Respekt, Akzeptanz und gegenseitige Wertschätzung gepflegt werden. Eine enge Kooperation und regelmäßiger Austausch zwischen Betreuern, Lehrern und Eltern ermöglicht einen ganzheitlichen Ansatz. Ziel des Projekts ist es, den Schülern einen positiven gesundheitsfördernden Entwicklungsrahmen zu geben und ihnen zu einem erfolgreichen Schulabschluss zu verhelfen.
Der Erfolg des Projekts lässt sich an den schulischen Leistungen der Jugendlichen ablesen. So schaffen über 90 Prozent der vom Jungentreff betreuten Jugendlichen mindestens den Hauptschulabschluss. An Förderschulen sind es lediglich 15 bis 20 Prozent. Darüber hinaus absolvieren alle Jugendlichen mindestens zwei Praktika erfolgreich und verbessern ihr Sozialverhalten. Der Arzneimittelfonds übernimmt in diesem Jahr eine Patenschaft für einen Schüler.